
Impressum
Informationen gemäß den Anforderungen des Telemediengesetzes (TMG)
Verantwortlich für den Inhalt:
INNOMAX AG
Janett Säger
Vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden:
Gerhard von Kulmiz
Handelsregister: Amtsgericht Mönchengladbach: HRB 8224
UStId.-Nr.: DE 230773110
Anschrift:
Marie-Bernays-Ring 7 a
41199 Mönchengladbach
Telefon: +49 (0) 2166 62186 0
Telefax: +49 (0) 2166 62186 99
E-Mail: info@INNOMAXag.de
Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV (V.i.S.d.P.):
Holger Kerkow
Datenschutzinformation, Version 1.0
Der Schutz Ihrer Daten hat eine besondere Bedeutung für die INNOMAX AG. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Wir möchten Sie auch über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.
1. Kontaktdaten
Verantwortlicher:
INNOMAX AG
Marie-Bernays-Ring 7a
41199 Mönchengladbach
Datenschutzbeauftragter:
Information folgt.
Wenn sie Ihre gesetzlichen Rechte geltend machen wollen oder generell Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Verwaltung der INNOMAX AG.
2. Welche Daten wir erheben und verarbeiten
a) Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und speichern die Daten, die Sie angeben, wenn Sie bei uns Produkte und/oder Leistungen anfragen und bestellen. Außerdem speichern und verarbeiten wir Daten über den Auftrags- und Zahlungsverlauf.
c) Log-Daten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Dienste nutzen übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an unsere Server. Log-Daten werden von unseren Servern bereits erfasst, wenn Sie unsere Webseiten aufrufen. Log-Daten enthalten die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf die Website oder einen Dienst zugreifen, die Art des Browsers, mit dem Sie zugreifen, die Webseite, die Sie zuvor besucht haben, Ihre Systemkonfiguration sowie Datum und Zeitangaben. Wir speichern IP-Adressen nur, soweit es zur Erbringung unserer Dienste erforderlich ist. Ansonsten werden die IP-Adressen gelöscht oder anonymisiert. Ihre IP-Adresse beim Besuch unserer Website speichern wir zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal 7 Tage.
c) Cookies und Pixel
An verschiedenen Stellen unseres Webangebots nutzen wir Cookies und Pixel.
Cookies sind kleine Kennungen, die ein Server auf dem Endgerät, mit dem Sie auf unsere Webseite oder unsere Dienste zugreifen, speichert. Sie enthalten Informationen, die bei einem Zugriff auf unsere Dienste abgerufen werden können und so eine effizientere und bessere Nutzung unserer Angebote ermöglichen.
Wir setzen permanente und sogenannte Session Cookies ein. Session Cookies werden bereits beim Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht. Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis sie zur Erreichung ihres Zwecks nicht mehr erforderlich sind und gelöscht werden.
Die Cookies dienen einer Verbesserung unserer Dienste und der Nutzung bestimmter Funktionen und werden unter anderem auch verwendet, um statistische Werte zu unserem Webangebot, beispielsweise über die Anzahl der Besucher, zu erheben.
Sie können die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Pixel sind kleine Grafiken auf Webseiten, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse ermöglichen, welche oft für statistische Auswertungen verwendet werden.
Wir nutzen folgende Tracking- und Analysetools:
Wir nutzen Tracking- und Analysetools, um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Online-Angebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln. Über dieses Tool werden alle Seitenaufrufe sowie die Anzahl und das Herkunftsland der Besucher pro Tag erfasst. Am Ende eines Kalender-Jahres werden die einzelnen Daten zu einem Datensatz für das komplette Jahr zusammengefasst. Dieser Datensatz enthält nur noch die Anzahl der gesamten Seitenaufrufe sowie die Anzahl der Besucher. Alle Einzeldaten werden gelöscht.
Rechtsgrundlage
Aufgrund dieser Interessen ist der Einsatz der Tracking- und Analysetools gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.
Webseitenanalyse PIWIK/Matomo
Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Informationen über den Besuch der Website oder den Besuch von Unterverzeichnissen unserer Website werden unter einem Pseudonym (Browser-Cookie, das keinen Rückschluss auf einen einzelnen Nutzer zulässt) zur Bewertung, Verbesserung und Einblendung von relevanten Inhalten auf der Website verwendet. Cookies sind Textdateien, die beim Besuch der Website auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die Daten – IP-Adresse, Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, Datum, Uhrzeit, Browsertyp und Browser-Einstellungen, Betriebssystem, die von Ihnen besuchten Seiten – werden ausschließlich auf Webservern in Deutschland ausgewertet. So können wir sehen, etwa aus welcher Stadt ein Website-Besucher kommt, welcher Browsertyp und welches Betriebssystem der Website-Besucher benutzt und welche Seiten er auf der Internetpräsenz besucht hat. In keinem Fall können dabei die gewonnenen Daten dazu verwendet werden, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebots genutzt. Deshalb werden alle IP-Adressen gekürzt, sodass IP-Adressen nur in anonymisierter Form verarbeitet werden. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie haben die Möglichkeit, zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Google-Dienste
Google Analytics: Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc. Der Zweck ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports zusammenzustellen.
Google Analytics setzt ein Cookie in Ihrem Browser. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer Webseite, auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser automatisch veranlasst, Daten an Google zu übermitteln. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Die von uns erhobene IP-Adresse wird erst nach Anonymisierung an Google weitergeleitet.
Es besteht die Möglichkeit, einer Erfassung und Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Es besteht die Möglichkeit unter http://optout.aboutads.info/?c=2#!/ verhaltensbasierter Werbung zu widersprechen. Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, dann wird in Ihrem Browser ein Opt-Out Cookie gesetzt.
Google Adwords: Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc. Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf Ihrem Browser durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob unsere Besucher über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt sind und einen Umsatz generiert haben.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden also genutzt um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder wir noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer unsere Webseitenbesucher identifiziert werden könnten. Es werden keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Die von uns erhobene IP-Adresse wird erst nach Anonymisierung an Google weitergeleitet.
Es besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie den Link https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Google Remarketing: Google Remarketing ist eine Funktion von Google-AdWords. Die Integration von Google Remarketing gestattet es einem Unternehmen, nutzerbezogene Werbung zu erstellen und dem Internetnutzer interessenrelevante Werbeanzeigen anzeigen zu lassen. Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Inc.
Google Remarketing setzt ein Cookie in Ihrem Internetbrowser. Mit der Setzung des Cookies wird Google eine Wiedererkennung des Besuchers unserer Internetseite ermöglicht, wenn dieser in der Folge Internetseiten aufruft, die ebenfalls Mitglied des Google-Werbenetzwerks sind. Mit jedem Aufruf einer Internetseite, auf welcher der Dienst von Google Remarketing integriert wurde, identifiziert sich der Internetbrowser automatisch bei Google. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Die von uns erhobene IP-Adresse wird erst nach Anonymisierung an Google weitergeleitet. Es besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie den Link https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Google Maps
Diese Seite nutzt Google Maps. Zur Anzeige der Karte wird Ihre IP Adresse an Google übermittelt. Google hat sich verpflichtet die Datenschutz-Grundverordnung in allen Google-Cloud-Diensten einzuhalten. Weiteres finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de_at/cloud/security/gdpr/
Google Fonts
Diese Internetseite verwendet sogenannte Google Fonts für die einheitliche Darstellung von Schriften. Die Einbindung dieser Webfonts von Google erfolgt lokal. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, welche über folgende Links abgerufen werden können:
https://developers.google.com/fonts/faq
https://policies.google.com/privacy
Hinweise für die Nutzung von YouTube-Videos mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet ggf. Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
g) Bewerberdaten
Wir verarbeiten die Daten, die Sie im Bewerbungsprozess angeben. Dazu gehören Ihr Name, Adresse, Telefon- und Mobilnummern, E-Mail Adressen und die personenbezogenen Daten, die sich aus Ihren Bewerbungsunterlagen ergeben.
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten, um den Vertrag durchzuführen und unsere Dienste und Leistungen zu erbringen, um unsere Dienste und Leistungen, unsere Webseiten zu verbessern und an Ihren Bedarf anzupassen, sowie Abrechnungen zu Erstellen und unsere Forderungen einzuziehen.
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Ein berechtigtes Interesse ist in der Regel anzunehmen, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist.
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
Bewerberdaten verarbeiten wir gemäß Art. 88 DS-GVO in Verbindung mit § 26 BDSG (neu).
4. Kategorien von Empfängern
Inkassodienstleister: Diese erbringen für uns Inkassodienstleistungen.
Auftragsverarbeiter: Wir leiten verschiedene personenbezogene Daten als Verantwortliche im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung an unsere Auftragsverarbeiter weiter. Die Sicherheit Ihrer Daten haben wir durch den Abschluss von Vereinbarungen zur Auftragdatenverarbeitung sichergestellt.
Wir geben Daten nur nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften oder eines gerichtlichen Titels an Behörden und Dritte heraus. Auskünfte an Behörden können aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift zur Gefahrenabwehr oder zur Strafverfolgung erteilt werden. Dritte erhalten nur Auskünfte, wenn eine gesetzliche Vorschrift dies vorsieht. Dies kann z. B. bei Urheberrechtsverletzungen der Fall sein.
5. Datenübermittlung in Drittländer
Es werden keine personenbezogenen Daten in Drittländer übermittelt.
6. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich vorgeschrieben wurde. In der Regel ist der Verarbeitungszweck mit Beendigung Ihres Vertrages erreicht.
Sicherheitskopien in unseren Backup-Systemen werden automatisch mit Zeitverzögerung gelöscht. Für Vertragsdaten wird die Verarbeitung nach Vertragsbeendigung eingeschränkt, nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden sie gelöscht.
Daten, die Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses eingeben, werden maximal sechs Monate gespeichert.
7. Ihre Rechte
a. Auskunfts- und Bestätigungsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft sowie Bestätigung über die zu Ihrer Person oder Organisation gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Wenn Sie dieses Recht in Anspruch nehmen möchten können Sie sich jederzeit an unsere für die Verarbeitung verantwortliche Person (s.o.) wenden.
b. Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Wenn Sie dieses Recht zur Berichtigung in Anspruch nehmen möchten können Sie sich jederzeit an unsere für die Verarbeitung verantwortliche Person (s.o.) wenden.
c. Löschungsrechte
Sie haben das Recht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Wenn Sie dieses Recht in Anspruch nehmen möchten können Sie sich jederzeit an unsere für die Verarbeitung verantwortliche Person (s.o.) wenden. Der Mitarbeiter der INNOMAX AG wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der INNOMAX AG öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft der INNOMAX AG unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der INNOMAX AG wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Wenn Sie Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in Anspruch nehmen möchten können Sie sich jederzeit an unsere für die Verarbeitung verantwortliche Person (s.o.) wenden.
e. Widerspruchsrechte gegen die Verarbeitung
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der INNOMAX AG zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Wenn Sie dieses Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Anspruch nehmen möchten können Sie sich jederzeit an unsere für die Verarbeitung verantwortliche Person (s.o.) wenden.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung dieses Rechts können Sie sich jederzeit an für die für Verarbeitung verantwortliche Person (s.o.) wenden.
g. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
h. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht sich jederzeit an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Die für die Produkte, Leistungen und Werbeauftritt zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), erreichbar unter folgenden Kontaktdaten:
https://www.ldi.nrw.de/metanavi_Kontakt/index.php
Zuständig für Fragen rund um Telekommunkation ist der Bundesbeauftrage für den Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI)
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Kontakt/kontakt_node.html
8. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten, Erforderlichkeit für den Vertragsschluss, Verpflichtung die personenbezogenen Daten bereitzustellen, mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben (z.B. Steuervorschriften) oder ergibt sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner). Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück.
Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Haftungshinweise
Haftung für Inhalte
Wir erstellen die Inhalte unserer Website mit der gebotenen Sorgfalt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Gemäß § 7 Abs. 1 TMG sind wir nach den allgemeinen Gesetzen für unsere eigenen Inhalte verantwortlich. Für Entscheidungen, die der Verwender aufgrund der vorgenannten Informationen trifft, übernehmen wir keine Verantwortung.
Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter nicht verpflichtet, übermittelte, zwischengespeicherte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Von unserer Website wird auch auf zahlreiche externe Angebote im Internet verwiesen. Die Inhalte der verlinkten Internetseiten sind von Institutionen und/oder Unternehmen gestaltet, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir machen uns die dort aufgeführten Inhalte nicht zu Eigen. Für die Angebote Dritter wird keinerlei Haftung übernommen. Sollten Sie auf dieser Internetseite oder auf solchen, auf die verwiesen wird, bedenkliche oder rechtswidrige Inhalte feststellen, sind wir für einen entsprechenden Hinweis dankbar. Sobald jedoch klare Anhaltspunkte für Rechtsverstöße vorliegen, werden wir sofort eine entsprechende Verlinkung aufheben.
Haftung E-Mail
Für den Versand von E-Mails an uns aus unserer Website gilt an dieser Stelle gilt auch der Hinweis, dass die Kommunikation per E-Mail über das Internet unsicher ist und Möglichkeiten fremder Einsichtnahme und Datenmanipulation bestehen. Wir bitten daher freundlichst um Verständnis, dass wir weder für den Inhalt noch die inhaltliche Manipulation von E-Mails haften. Wir treffen in unserer Firma alle angemessenen Vorkehrungen zum Schutz vor Viren. Im gegenseitigen Interesse einer reibungslosen Kommunikation bitten wir Sie, auch Virensoftware einzusetzen und grundsätzlich Dateianhänge an E-Mails vor dem Versand oder dem Öffnen mit einem Virusprogramm zu überprüfen, da wir keinerlei Haftung für Schäden übernehmen, die infolge etwaiger Viren entstehen könnten.
Copyright
Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken und Bilder, die Sammlung sowie die einzelnen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, auch die der fotomechanischen Wiedergabe, der Vervielfältigung und der Verbreitung mittels besonderer Verfahren (zum Beispiel Datenverarbeitung, Datenträger und Datennetze), auch teilweise, behalten wir uns vor.
Außergerichtliche Streitbeilegung – Information nach §§ 36 und 37 VSBG
Wir weisen darauf hin, dass wir weder bereit noch verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Die Europäische Kommission hat eine Internetplattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung von Verbraucherstreitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus Kauf- und Dienstleistungsverträgen, die online geschlossen wurden, eingerichtet. Sie können die Plattform unter dem folgenden Link erreichen: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
WEB-Layout, Design und Realisierung
Wollschläger GbR
Alfons-Müller-Platz 3
50389 Wesseling
Telefon: +49 2236 88 00 8 0
E-Mail: info@wollschlaeger-gbr.de
wollschlaeger-gbr.de
Gesellschafter: Ariane Wollschläger, Anouk Wollschläger-Christen
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE217474902