
Wirtschaftlichkeit
Zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Wasserstrahlschneiden mit unserer OMAX Wasserstrahlschneidanlage bieten wir Ihnen ohne Berechnung eine Kalkulationssoftware an. Mit dieser Software kann anhand Ihrer firmenbezogenen Daten (Energiekosten, Verschleißkosten, Finanzierung, ...) belegt werden, dass bei einer produktiven Nutzung von nur 15 Std./Woche, bei Vollfinanzierung, „schwarze Zahlen“ geschrieben werden können.
Nutzen Sie unsere Finanzierung zu TOP-Konditionen!
- Keine Anzahlung
- Garantierter Restwert von 3 – 5 %
Für weitere interessante Infos rund ums Wasserstrahlschneiden und zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte direkt an eine unserer Service- und Beratungsstellen!
Haus- / Leasingangebote
Wir bieten speziell auf Ihr Unternehmen angepasste Finanzierungslösungen.
Fragen Sie uns!
Forschung & Lehre
Wir gewähren besondere Konditionen für Forschung & Lehre
(Ausbildungsabteilungen, Handwerkskammern, Universitäten, Hochschulen, berufsbildende Schulen, Forschungseinrichtungen etc.)
Fragen Sie uns nach Konditionen und Referenzen!
Upgrade
Die Langlebigkeit der OMAX & MAXIEM Anlagen erlauben auf Grund der Modularität jederzeit eine Erweiterung um neues Zubehör oder einfach nur eine Modernisierung. Fragen Sie uns nach einem spezifischen Angebot!
Checkliste Kauf einer Wasserstrahlschneidanlage
Sie planen den Kauf einer Wasserstrahlschneidanlage? Dann führen Sie nach der Informationsphase (Messen, Suchmaschinen, Referenzen, persönliche Erfahrungen, Anwenderberichte in Fachzeitschriften, etc.) auf jeden Fall Probeschnitte bei den ausgewählten Kandidaten durch! Mit der folgenden Vorgehensweise können Sie Ihre Bewertungsmatrix erstellen bzw. erweitern.
Erstens: Stellen Sie aussagekräftige Musterteile für Ihr Anwendungsspektrum zusammen. Je nach Vorhaben sollten Sie die Teile auswählen, welche ca. 80 % Ihrer Anwendungen ausmachen (nur Extremfälle zu testen ist zwar spannend, aber nicht immer zielführend). Definieren Sie genaue Vorgaben hinsichtlich Lagetoleranz, Winkeligkeit (Konizität) im Schnittspalt und gewünschte / benötigte Oberflächengüte der Schnittkanten.
Zweitens: Je nach Stand Ihrer Vorrecherche können Sie Material & CAD Daten (2D-DXF, 3D-STEP plus PDF der Zeichnung, oder spezielle Aufgabenstellung) an die Anbieter übermitteln, und um zügiges Bereitstellen von Probeschnitten bitten (Materialvorgaben per Bereitstellung durch Sie oder Standard-Material nutzen). Je nach Erfahrung im Bereich Wasserstrahlschneiddienstleistung kann es auch eine Pilotfertigung sein.
Drittens: Besuchen Sie die Anbieter mit den besten, qualitativ und wirtschaftlich attraktivsten, bisherigen Ergebnissen. Diese Investition in Zeit und Geld lohnt sich sicher für Ihre Zukunft. Dabei sollten Sie Ihre Gastgeber überraschen – Ihre Testteile entsprechen nur ungefähr Ihren vorherigen Informationen, so dass eine Replikation der ggf. bisher einstudierten Variante ausscheidet.
Viertens: Bringen Sie Material und Daten zum Besuch mit. Beobachten Sie jeden Handgriff der ab jetzt passiert. Achten Sie auf die Bedienerführung. Sie sollte einfach und effektiv sein. Der zukünftige Anwender sollte mit Basis-Wissen auskommen und kein Wasserstrahlschneidfachmann sein oder werden müssen. Vergleichen Sie (ggf. mit Stoppuhr) kalkulatorische Daten mit echten Schneidzeiten! Notieren Sie sich unbedingt die wichtigsten Parameter zur Maschinenauslegung, dazu gehören Wasser- und Sandmenge, Pumpendruck bei welcher Düsenkombination, etc. Lassen Sie sich die Schneidhistorie pro Teil, welches Sie zur Beurteilung mitnehmen, einfach ausdrucken. Ihre Vergleichstabelle sollte diese Parameter unbedingt berücksichtigen. Auch die Betriebskosten pro Schneidstunde (inklusive Nebenkosten der notwendigerweise mitlaufenden Nebenaggregate) sind wichtig für die Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Fünftens: Umweltaspekten kommt ein immer höherer Stellenwert zu. Beim Besuch erfahren Sie direkt mit welcher Geräuschkulisse zu rechnen ist, also wieviel dB(A) im Betrieb. Wie fügt sich das Wasserstrahlschneidsystem in die Werkstatt ein (Sauberkeit)? Fragen Sie was genau mit dem Abwasser und dem Abrasivschlamm passiert. Lassen Sie sich die zugehörige Logistik genau erklären. Gibt es Umwelt-Zertifikate, liegt eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 vor?
Sechstens: Fragen Sie nach Serviceoptionen, -konditionen und -kosten. Was kosten Updates der Steuerungssoftware, wie teuer sind Mehrfachlizenzen bei Kauf und später bei Updates (Stichwort TCO – total cost of ownership). Wie funktioniert und was kostet die Hotline? Wie schnell können Serviceeinsätze gebucht werden, zu welchen Konditionen (An- / Abfahrt; Stundensätze)?
Siebtens: Welche konkreten Referenzen sind vorhanden? Wie viele Installationen gibt es überhaupt, in Deutschland, weltweit?
Lassen Sie sich nicht durch Marketing-Parolen und Mythen verunsichern. Dazu gehören die Aussagen 6000 bar ist generell besser als 4000 bar, Edelstahltank muss sein, 3D ist besser als 2,5 D, uvm.
Glauben Sie nur, was Sie selbst gesehen und nachvollzogen haben. Gegebenenfalls sollten Sie einen zweiten Besuch einplanen!
Die Checkliste als PDF-Datei erhalten Sie hier!
gebrauchte Maschinen
Gebrauchte Maschinen sind rar! Sprechen Sie uns an!